Information
Ökologischer Parameter: Wuchsform nach WIEGLEB, erweitert durch van de Weyer
Parametergruppe: Lebensparameter
Erklärung:
Der Parameter beschreibt die Wuchsformen (Morphologie) der Makrophyten, wie sie von Wiegleb (1991) definiert und von van de Weyer (2018) erweitert wurden.
van de Weyer, K., Schmidt, C., Kreimeier, B. & Wassong, D. (2018): Bestimmungsschlüssel für die aquatischen Makrophyten in Deutschland. Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft des Landes Brandenburg (Hrsg.), Fachbeiträge des LfU, Heft Nr. 119, 173pp.
Wiegleb, G. (1991): Lebens- und Wuchsformen der makrophytischen Wasserpflanzen und deren Beziehungen zur Ökologie, Verbreitung und Vergesellschaftung der Arten. Tuexenia 11: 135-147.
Klassifikationssystem: single category assignment system ()
Eine Beschreibung des Klassifikationssystemes finden Sie hier Abbreviations/Coding Systems
Abkürzungen:
Kategorie | Abkürzung | Erklärung |
---|---|---|
batrachid | batrachid | Makrophyten mit schwimmenden und geteilten oder nicht geteilten untergetauchten Blättern; verankert (z.B. Ranunculus - Batrachium, Shinnersia) |
bryid | bryid | Bryophyta |
ceratophyllid | ceratophyllid | Pleustophyten (frei schwebend) mit großen, geteilten, untergetauchten Blättern (z.B. Ceratophyllum, Utricularia) |
charid | charid | untergetauchte Makrophyten mit wirbellosen Zweigen; verankert durch Rhizoide (Charophyta) |
elodeid | elodeid | untergetauchte Makrophyten mit quirligen Sprossen und ungeteilten, ganzen, kleinen Blättern; verankert (z.B. Egeria, Elodea, Hydrilla, Lagarosiphon) |
equiseteid | equiseteid | Triebe und Blätter/Zweige mit gezähnter Blattscheide, fruchtbare Pflanzen mit endständigen Sporangien (Equisetum) |
graminoid | graminoid | Poaceae; verankert (z.B. Agrostis, Alopecurus, Glyceria, Phalaris) |
herbid | herbid | untergetauchte, krautige Pflanzen; verankert (z.B. Berula, Cardamine, Mentha, Myosotis, Kapuzinerkresse, Sium, Veronica) |
hydrocharid | hydrocharid | Pleustophyten (frei schwebend) mit großen Schwimmblättern (Hydrocharis) |
isoetid | isoetid | niedrig wachsende Makrophyten mit basalen Rosetten; verankert (z.B. Eleocharis, Isoetes, Litorella, Lobelia) |
juncid | juncid | submerse Makrophyten mit ungeteilten, schmalen, ganzen, lokulären Blättern (Juncus) |
lemnid | lemnid | Pleustophyten (frei schwebend) mit kleinen, schwebenden Sprossen (z.B. Azolla, Lemna, Spirodela, Wolffia) |
magnonymphaeid | magnonymphaeid | Makrophyten mit großen, schwimmenden Blättern, die durch einen länglichen Blattstiel an einem submersen Rhizom befestigt und verankert sind (z.B. Nymphaea, Nuphar) |
magnopotamid | magnopotamid | submerse Makrophyten mit ungeteilten, breiten, ganzen Blättern; verankert (z.B. Potamogeton lucens, Potamogeton perfoliatus) |
myriophyllid | myriophyllid | submerse Makrophyten mit langen Stängeln und fein verteilten Blättern; verankert (z.B. Cabomba, Myriophyllum, Oenanthe) |
parvo-nymphaeid | parvo-nymphaeid | Makrophyten mit kleinen schwimmenden Blättern, die durch einen länglichen Blattstiel an einem submersen Rhizom befestigt und verankert sind (z.B. Sagittaria) |
parvopotamid | parvopotamid | submerse Makrophyten mit ungeteilten, schlanken, ganzen Blättern; verankert (z.B. Potamogeton pectinatus, Zannichellia) |
peplid | peplid | Makrophyten mit länglichen oder spatelförmigen Blättern, die eine Endrosette bilden; verankert (z.B. Callitriche, Peplis portula) |
ricciellid | ricciellid | kleine submerse Pleustophyten (frei schwebend), keine Differenzierung in Blatt und Spross (z.B. Riccia, Lemna trisulca) |
stratioid | stratioid | schwach verankert an schwimmenden, teilweise untergetauchten Rosetten, die auf dem Gewässerboden überwintern (Stratiotes) |
vallisnerid | vallisnerid | Makrophyten mit langen, schwimmenden Basalblättern; verankert (z.B. Sparganium emersum f. vallisnerifolia, Vallisneria spiralis) |
Taxagruppe | Anzahl eingestufter Taxa / Anzahl Gesamttaxa - Prozentsatz |
---|---|
Bryopsida | 213 / 213 - 100% |
Charophyceae | 45 / 52 - 86.5% |
Liliopsida | 131 / 361 - 36.2% |
Lycopsida | 7 / 12 - 58.3% |
Magnoliopsida | 13 / 20 - 65% |
Marchantiopsida | 61 / 62 - 98.3% |
Polypodiopsida | 11 / 19 - 57.8% |
Rosopsida | 118 / 399 - 29.5% |
Sphenopsida | 9 / 9 - 100% |